Wellness- und Aktivtage "Goldene Lärchenpracht" im sonnigen Vinschgau
Dem trüben November im Rheinland entfliehen
Diese neu konzipierte Reise bietet einen harmonischen Mix aus Erholung, Entspannung und dem Erleben der heimischen Kultur und Natur. Entscheiden Sie selbst Ihre Aufenthaltsdauer und Ihre Anreiseart – Sie können wählen zwischen 2 Wochen und 1 Woche und Bus- oder Fluganreise.
Wellness- und Aktivtage "Goldene Lärchenpracht" im sonnigen Vinschgau
Dem trüben November im Rheinland entfliehen
Diese neu konzipierte Reise bietet einen harmonischen Mix aus Erholung, Entspannung und dem Erleben der heimischen Kultur und Natur. Entscheiden Sie selbst Ihre Aufenthaltsdauer und Ihre Anreiseart – Sie können wählen zwischen 2 Wochen und 1 Woche und Bus- oder Fluganreise.
Belegung: 2 Personen
inkl. Halbpension
November
Belegung: 2 Personen
inkl. Halbpension
Belegung: 1 Person
inkl. Halbpension
Termine & Preise
November
Belegung: 2 Personen
inkl. Halbpension
Belegung: 1 Person
inkl. Halbpension
Goldene Lärchenpracht im Vinschgau - Wellness - Wandern - Unterbringung im Top-Wellness-Hotel Garden Park****
Dem trüben November im Rheinland entfliehen
Diese neu konzipierte Reise bietet einen harmonischen Mix aus Erholung, Entspannung und dem Erleben der heimischen Kultur und Natur. Entscheiden Sie selbst Ihre Aufenthaltsdauer und Ihre Anreiseart – Sie können wählen zwischen 2 Wochen und 1 Woche und Bus- oder Fluganreise.
Die 15-tägige Reise führt Sie in unser sehr beliebtes Hotel Garden Park**** im Vinschgau. Neben der riesigen Gartenanlage auf vier Ebenen, wird Sie der weitläufige Wellness-Bereich mit Indoorpool, Infinity-Außenpool und Schwimmteich begeistern.
Saunen und Bäder, Wärme und Düfte, sanfte Klänge und ruhige Bewegungen werden Sie in eine erholsame Welt entführen und Ihnen eine Tiefenentspannung der anhaltenden Art ermöglichen.
Neben dem Angebot von Yoga, Aqua-Fitness und Gymnastik am Morgen, können Sie tagsüber Ausflüge in kleinen Gruppen mit unserem Südtirol- und Genussexperten unternehmen. Sie erleben Natur und Kultur bei Wanderungen und Führungen und werden bei Verkostungen auch die regionalen Spezialitäten auf der Zunge zergehen lassen.
Genießen Sie die ruhige Zeit im Vinschgau. Der November hat oft sonnige Hochdruckphasen und kaum Nebel. Eine Besonderheit ist auch die goldgelbe Färbung der Lärchenwälder, die für herrliche Farbtupfer in der Natur sorgen. Wenig Touristen und um eine Stunde längere Tageszeit als bei uns in NRW sind weitere Pluspunkte.
Sonntag – 05.11.2023 Mit Zugspitzblick in den Vinschgau
Über die A7 geht es vorbei an den Allgäuer Alpen ins Wettersteingebirge. Vom Fernpass haben Sie einen beeindruckenden Blick auf die Pyramide der Zugspitze. Durch das liebliche Oberinntal geht es weiter zum Reschenpass mit seinem versunkenem Kirchturm im See und dem überwältigenden Bergpanorama Südtirols bis zum höchsten Berg Tirols, dem Ortler. Kurz dahinter erreichen Sie den Urlaubsort Prad im Vinschgau.
Montag – 06.11.2023 Auf den Spuren der Waaler – die faszinierende Kulturlandschaft der historischen Wasserläufe (Ausflug 1.1)
Zur Einstimmung fahren wir zum reizvollen Marktort Schluderns. Hoch über dem Ort erhebt sich die stolze Churburg aus dem 13. Jahrhundert. Das liebevoll und modern eingerichtete Vuseum im Ortszentrum, gibt Ihnen einen Überblick über die Besonderheiten der Vinschgauer Kultur und dem Leben der Bewohner. Ein besonderer Schwerpunkt sind die historischen Bewässerungssysteme, die Waale. Waalwege sind einzigartige Zeugnisse der bäuerlichen Kultur in Südtirol. Sie dienen seit dem Mittelalter der Bewässerung der Felder, Obstplantagen und Weinhänge in Steillage. Unmittelbar hinter dem Museum verläuft der Quairwaal. Mit unserem Reiseleiter spazieren Sie entlang des romantischen Wassergrabens und erleben eine Waalerhütte, hören die Waalschelle klingeln und erfahren auf den Erklärungstafeln Hintergründe über das ausgeklügelte System. Anschließend lohnt sich ein Ortsrundgang durch das Dorf mit seinen fassadenbemalten Bürgerhäusern um die gotische Kirche St. Katharina. Kleine Läden bieten Vinschger Spezialitäten und Gaststätten locken zur Einkehr. Am Nachmittag haben Sie Zeit für Ihre Erholung im Hotel. Vielleicht gehen Sie in die Sauna mit Blick auf das Bergpanorama.
Dienstag – 07.11.2023
Heute entdecken Sie das Marmordorf Laas. Unser Reiseleiter führt Sie auf dem Kulturweg durch den Ort und Sie staunen über die mit Marmor gepflasterten Straßen und Gehwege. Am kleinen Bahnhof können Sie riesige Marmorquader erkennen, die auf ihren Abtransport warten. Auf Schautafeln erfahren Sie mehr über die interessante Geschichte des Laaser Marmors, der nach Aussage von Experten sogar die Reinheit des bekannten Carrara-Marmors übertreffen soll. In den Bergflanken sehen Sie die weißen Steinbrüche und die Schienen der Schrägbahn, die die tonnenschweren Blöcke ins Tal befördert. Die kleine Wanderung endet bei einem Bio-Obsthof, der sich auf das Trocknen von Früchten spezialisiert hat. Der Besuch dieses kleinen, familiär geführten Obsthofes am Dorfrand von Laas ist ein Fest für Gaumen und Nase. Die Düfte von frisch ausgepressten Äpfeln, trocknenden Erdbeeren und Aprikosen, lagernden Früchteessigen und cremigem Birnensenf lässt das Wasser im Munde zusammenlaufen. Von der Chefin des Hauses werden Sie durch den überschaubaren Betrieb geführt und erhalten einige Kostproben. Sie können sich auf die erstklassige Bio-Qualität der Waren freuen. Der Saft wird weder geklärt noch filtriert, er bleibt naturbelassen und ist aus 100%igem Saft der Früchte ohne jegliche Zusatzstoffe. Das Trocknen der Früchte erfolgt mit einem speziellen Verfahren, wo Mineralien, Vita-mine, Nährstoffe und Aromastoffe erhalten bleiben. Getrocknete Äpfel, Birnen, Aprikosen(Marille), Erdbeeren, Pflaumen und Kirschen gehören zum Angebot. Bei den Essigen gibt es die Auswahl an Rote Beete, Erdbeeren, Marille, Himbeer und Kräuteressigen mit Gartenkräutern und Estragon. Bei den selbstgemachten Senfen erfreut sich der Feinschmecker an den Sorten Marille, Birne und Kräutersenf
Mittwoch – 08.11.2023 Vom Obstmarkt zu den Pyramiden - Bozen und Ritten - (Ausflug 1.3)
Durch das Etschtal geht es über Lana nach Bozen. In der heutigen Hauptstadt der Provinz Südtirol entdecken Sie kreuz und quer durch die Altstadtgassen einen Architekturmix aus stattlichen Bürgerhäusern und Gebäuden aus Barock, Renaissance und Gotik. Bozen ist für seinen Obstmarkt berühmt. Im Zick-Zack durch die Altstadtgassen entdecken Sie verlockende Marktstände, wo die Bauern der Region in üppigen Formen und prächtigen Farben ihre kunstvoll aufgetürmten reifen Früchte und frischen Gemüsesorten präsentieren – zum Anbeißen schön und eine Augenweide nicht nur für Fotografen! Neben den berühmten Laubengassen können Sie im Archäologischen Museum den Mann aus dem Eis (Ötzi) besuchen (unbedingt vorher reservieren!). Anschließend fahren Sie über die Höhenstraße hinauf zum berühmten Ritten. Über die Rittner-Panoramastraße haben Sie beeindruckende Ausblicke auf die Dolomiten und den Schlern. Staunen Sie auch über die feudalen historischen Sommervillen in Oberbozen und Klobenstein. Unser Reiseleiter führt Sie dann nach auf einer kurzen Wanderung zum Naturphänomen der Erdpyramiden, die wie riesige Termitenhügel ihre Felsspitzen in den Himmel strecken. Über Naturns und mit Blick auf das Schloss Juval von Extrembergsteiger Reinhold Messmer geht es wieder zurück nach Prad.
Donnerstag– 09.11.2023 Ein Tag im Hochgebirge – Wanderung zu den Heiligen Drei Brunnen (Ausflug 1.4)
Leichte Wanderung zu den Heiligen Drei Brunnen im Schatten des Ortlers
Eine Wanderung in die einsame Bergwelt der Dreitausender steht heute auf dem Programm. Unterhalb des Ortlers, mit 3.905 m der König der Tiroler Berge, liegt das Bilderbuch-Bergdorf Trafoi. Hier folgen Sie einem alten Pilgerpfad in das wildromantische Bachtal bis zu den Heiligen Drei Brunnen. Der Wegverlauf ist leicht ansteigend und nicht schwierig. Links und rechts stürzen Wasserfälle in die Tiefe. Gletschereis blitzt in der Sonne. Am Ziel steht eine romantische Holzkapelle unter mächtigen Tannen. Hier bieten sich Bänke zu einer Rast an. Der Rückweg geht durch die Bergwiesen mit Blick auf die Ötztaler Alpen ins Bergdorf Trafoi zurück.
Auch heute bleibt am Nachmittag noch viel Freizeit für Ruhe und Wellness.
Freitag – 10.11.2023 Meran und Algunder Waalweg und Törgelen-Schänke (Ausflug 1.5)
Von Prad führt die Straße durch den unteren Vinschgau durch Weingärten und Apfelplantagen Richtung Osten. Bis Meran wird die Vegetation immer mediterraner. Der Kontrast der Lage der weltbekannten Kurstadt könnte extremer nicht sein. Während man in der Höhe verschneite Gletscherberge bestaunt, wiegen unten Palmen im Wind. Der alte Stadtkern Merans aus dem 13. Jh. gruppiert sich um den Dom. Charakteristisch sind die Laubengänge, mit vielen Geschäften und Lokalen, wo man vom Wetter geschützt bummeln kann. Schattige Promenaden und blumenreiche Spazierwege sind weitere Besonderheiten Merans. Auch Kaiserin Sisi liebte diese Pfade.
Unser Wanderführer nimmt Sie zunächst mit auf den Algunder Waalweg. Während Sie an dem ruhig dahinfließenden Wasserlauf entlang spazieren, haben Sie schöne Blicke in den Meraner Talkessel. Das Plätschern des Wassers ist beruhigend. Herbstzeit ist Törggelen-Zeit. Nach diesem traditionellen Südtiroler Brauch wird zur Herbstzeit der neue Wein probiert und die Herbstfrüchte verkostet. Deshalb haben Sie Gelegenheit zu einer Einkehr in einem gemütlichen Buschenschank in der Natur. Nach der Wanderung Freizeit in Meran. Erleben Sie die mondäne Atmosphäre der Kurpromenade mit ihrem Jugendstil Kurhaus oder schlendern Sie durch die mittelalterlichen Gassen der Altstadt mit ihren Laubengängen.
Samstag – 11.11.2023 Wanderung im Erdbeertal (Ausflug 1.6)
Der heutige Ausflug führt Sie ins Martelltal. Obwohl das Hochgebirgstal von vergletscherten Bergen umgeben ist, hat es eine klimatisch günstige Lage. Dadurch befindet sich hier das höchstgelegene Erdbeeranbaugebiet Europas. Bis auf eine Höhe von 1.800m werden die leckeren, roten Früchte geerntet. Hinter dem Dörfchen Morter führt die Straße immer bergauf. Links erkennen Sie die beiden mittelalterlichen Burgen Unter-(14. Jh.) und Obermontani (1.228). Entlang des wilden Plimabaches geht es in das Hochgebirgstal hinein. Links und rechts in den Bergflanken sehen Sie die Bergbauernhöfe. Ihr erstes Ziel ist die Staumauer des Zufrittstausees. Die riesigen Bergspitzen spiegeln sich im türkisgrünen Bergwasser. Hier startet die Wanderung auf der östlichen Seeseite bis zum Gasthof zum See.
Sonntag – 12.11.2023 Auf uralten Wegen zum Bauerndorf Tschengls – kostenfreie Wanderung
Heute durchstreifen Sie auf Ihrer Wanderung die Bauernlandschaft um Prad und gehen auf uralten Wegen und Pfaden. Zunächst machen Sie mit unserem Wanderführer einen kurzen Abstecher zum romanischen St. Johann-Kirchlein aus dem Jahre 1281. Von oben haben Sie einen schönen Ausblick auf Prad. Durch Wiesen und Apfelplantagen leicht ansteigend ist Ihr nächstes Ziel das historische Nickkreuz. Nun steigt der Weg durch Wald und Wiesen steiler an und erreicht die Kapelle St. Ottilia. Das winzige Gotteshaus wurde 1691 erbaut und liegt inmitten von Obstwiesen. Es erwartet Sie ein Panoramablick auf das Etschtal und die Berge der Texelgruppe. Auf breitem Almgüterweg erreichen Sie das beschauliche Bauerndorf Tschengls. Der Blick nach Süden geht auf die mächtige Gebirgsmauer der Tschenglser Hochwand (3.325m). Die stattliche Pfarrkirche wurde bereits im Jahr 1499 erbaut. Oberhalb im Ort steht die kantige Tschenglsburg, die bereits im Jahre 1.000 errichtet wurde und von oben einen weiten Ausblick bietet. Der Rückweg führt über den Pradersteig und durch die Apfelgärten zurück zum Hotel
Montag – 13.11.2023 Ortsbummel im romantischen Mals und Picknick mit Ausblick am Tarscher Bühel. (Ausflug 2.1)
Wir fahren ins historische Zentrum des Obervinschgaus, in den reizvollen Marktort Mals mit seinen mittelalterlichen Gassen und vielen historischen Türmen.
Nach einem Rundgang haben Sie Zeit zu einem Bummel in der gemütlichen Fußgängerzone. Es gibt einige Geschäfte, die regionale Köstlichkeiten anbieten. Danach laden wir Sie zu einem gemächlichen Spaziergang vom Dorf Tartsch zum Aussichtspunkt Tartscher Bühel ein. Der Weg durch das alte Bauerndorf geht leicht bergan. Über Wiesen erreichen Sie unschwierig bald die kleine Kirche St. Veit (1200 Jh.), die zu den ältesten im Vinschgau zählt. Von hier bietet sich ein fast atemberaubender Ausblick über das Etschtal, den Obervinschgau und zu den Bergriesen der Ortlergruppe. In dieser Idylle laden wir Sie zu einem Picknick mit heimischen Spezialitäten ein. Genießen Sie den Ausblick und verwöhnen Sie auch Ihren Gaumen.
Dienstag – 14.11.2023 Kaltern, Weinprobe beim Schlossherrn, Kalterer See Ausflug 2.2
Entlang der Südtiroler Weinstraße geht es zum Kalterer See, dem wärmsten See der Alpen. Das Weinstädtchen Kaltern präsentiert sich mit vielen Bürgerhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Hier spazieren Sie mit unserem Reiseleiter durch die Weingärten zum Weingut Schloss Sallegg und betreten den feudalen Innenhof. Hier ist man auf das Keltern des besonders fruchtigen Rosenmuskatellers spezialisiert. Eine weitere Besonderheit sind die uralten Weinkeller des Schlosses. Über drei Etagen verteilen sich die historischen Gewölbe, die Sie bei einer Führung erkunden. Anschließend genießen Sie verschiedene Sorten des köstlichen Tropfens und werden sich im edlen Ambiente des Schlosses ganz besonders wohlfühlen. Anschließend haben Sie noch Zeit zum Schlendern durch das verträumte Städtchen mit seinen stolzen Ansitzen und Herrenhäusern.
Über Lana und Latsch geht es zurück zum Hotel .
Mittwoch – 15.11.2023 Ausflug ins Münstertal – Von der romanischen Kapelle in Taufers zur kleinsten Stadt in den Alpen. Zum Kloster Marienberg und ins mittelalterliche Glurns mit vollständig erhaltener Stadtmauer. Ausflug 2.3
Der heutige Ausflug führt Sie zunächst ins liebliche Münstertal an der Grenze zur Schweiz. Auf den Spuren des Mittelalters starten Sie heute an der kleinen, aber kunsthistorisch sehr bedeutenden Kapelle Sankt Johann in Taufers. Beim Anblick des kurzen, romanischen Turms mit dem gemauerten Pyramidenhelm und den schlichten Steinquadern aus dem 13. Jahrhundert fällt es leicht sich ins Mittelalter zurückzudenken. An der Nordfassade hat die große Abbildung des St. Christophorus die Jahrhunderte überstanden. Nun starten Sie zu einer kurzen Wanderung über den Turnauer Waalweg ins Rambachtal, wo Sie teilweise dem alten Pilgerweg zum Kloster Marienberg folgen. Unser Bus bringt Sie dann weiter nach Glurns. Das mittelalterliche Städtchen ist noch vollkommen von einer Stadtmauer mit 10 Türmen umgeben und glänzt mit historischen Bürgerhäusern. Nur durch die drei Stadttore kommt man in den Ort hinein, der als kleinste Stadt des Alpenraums berühmt geworden ist. Zwei sich kreuzende Laubengassen, durch die man spazieren kann, bilden den Ortskern.
Der Ort ist auch für seine alten Birnbäume bekannt. Altehrwürdige, bis zu 300 Jahre alte Baumriesen mit knorrigen Ästen, tragen die schmackhafte Palabirne. In den gemütlichen Stuben der Gasthäuser sollten Sie den goldgelben Palabirnen-Schmarrn probieren. Der Ausflug ins Mittelalter führt Sie nun vorbei am Burgstädtchen Burgeis zum Kloster Marienberg hinauf. Das Gebäude liegt imposant auf 1.340 m und ist somit die höchstgelegene Benediktinerabtei Europas. Schon von Weitem können Sie die gleißend weiße Fassade des mächtigen Klosters in den Bergen erkennen. Von der Terrasse des strahlend weißen Monuments hat man einen weiten Panoramablick auf die Berge. Die romanische Krypta des Klosters zählt zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Tirols und birgt einen romanischen Freskenzyklus (1175-1180). Die Benediktiner Mönche keltern hier Rebensaft von Europas höchstgelegenem Weinberg. Im Weincafé neben dem Kloster können Sie den Wein probieren.
Donnerstag – 16.11.2023 Meran und Marlinger Waalweg und Törggelen-Schänke Ausflug 2.4
Auf dem Weg nach Meran machen wir an der Geländestufe der Töll halt. Am historischen Wasserwerk zischt die Etsch in gierigen Fontänen über eine Geländestufe ins Tal. Hier startet unsere Wanderung über den Marlinger Waalweg. Trotz des vorwiegend schattigen Wegverlaufs bieten sich immer wieder phantastische Ausblicke auf das Etschtal und die umliegenden Berge bis zu den Dolomiten. Zwischendurch haben wir eine rustikale Törggelen-Schänke erreicht, wo wir uns stärken können und herzhaften Schinken, Bergkäse und Kastanienspezialitäten probieren dürfen. Danach geht es weiter nach Meran, dem weltbekannten Kurort und der früheren Hauptstadt Tirols. Neben den mittelalterlichen Laubengassen glänzt die Stadt mit weitläufigen Promenaden und mediterraner Vegetation. Von der Glanzzeit als mondäner Kurort des Hoch- und Geldadels zeugen die prachtvollen Gebäude der k. u. k-Monarchie. In Meran sollten Sie die berühmte Kastanientorte probieren, die aus gemahlenen Esskastanien mit dunklem und hellem Teig und rahmiger Sahneschicht zubereitet wird. Vielleicht haben Sie auch Lust auf einen Bummel auf den von südlicher Vegetation gesäumten berühmten Tappeiner Weg. Die Promenade schlängelt sich um die Hänge oberhalb der Stadt und vermittelt das Gefühl auf einer botanischen Safari zu sein. Vorbei an Palmen, Feigen, Mimosen und Zypressen haben Sie immer wieder weite Blicke über die Dachlandschaften der Altstadt.
Freitag – 17.11.2023 Spaziergang durch die Apfelplantagen mit der Bio-Bäuerin und Besuch des Apfelhofs mit Verkostungen Ausflug 2.5
Vorbei am Städtchen Schlanders erreichen Sie nach einer Fahrt durch die Apfelplantagen und Weinfelder das Dorf Tschars. Oberhalb erkennt man Schloss Juval, dem Wohnsitz des berühmten Bergsteigers Reinhold Messner. Sie besuchen einen Apfelbauernhof, der die Felder nach den strengen Regeln des Demeter-Verbandes bearbeitet. Nach der freundlichen Begrüßung durch die Bäuerin machen Sie eine spannende Erkundungstour durch die Apfelgärten zum Bauernhof. Sie erfahren welche hofeigenen Produkte aus den Äpfeln hergestellt werden und wie die Bauern mit wenig Wasser die kargen Sonnenhänge bearbeiten und dabei eine ausgezeichnete Qualität erzielen. Anschließend laden wir Sie zu einer Verkostung der Früchte ein. Auf dem Rückweg lädt Sie unser Reiseleiter zu einem kleinen Spaziergang durch das Städtchen Latsch ein.
Neben der Burg mit dem zinnenbekrönten Wehrturm, der gotischen Pfarrkirche und der Spitalkirche mit einem prachtvollen Schnitzaltar aus dem 16. Jh. bieten sich auch kleine Geschäfte zum Bummel und Gasthäuser zur Einkehr an.
Samstag – 18.11.2023 Paradiesischer Wanderweg entlang des Latschander Waalwegs
Ausflug 2.6
Durch das Etschtal geht es durch die historische Kulturlandschaft des Untervinschgaus. Zahlreiche Burgen, Kirchtürme und Schlösser prägen das Bild der Landschaft und erinnern an die Kultur aus 10 Jahrhunderten. Viele wertvolle Baudenkmäler entlang der antiken Handelsstraße Via Claudia Augusta sind bis heute erhalten. In der Nähe von Goldrain starten Sie heute zu einer eindrucksvollen Kulturwanderung entlang des Latschanderwaals. Waale wurden schon vor über 1000 Jahren angelegt und dienen bis heute der Bewässerung für Wein, Wiesen, Gemüse und Obst der trockenen Sonnenhänge.
Der Latschanderwaal ist einer der längsten noch existierenden Wasserläufe, die auch heute noch für die Bewässerung genutzt werden. Die Wegführung ist sehr abwechslungsreich. Es geht immer auf schmalem Pfad ohne große Höhenunterschiede und fast immer recht schattig am gurgelnden Wasserlauf entlang. Ab und zu hat man auch herrliche Blicke auf die Berge bis hinüber zum Hasenöhrl (3.257m). Kurz vor Kastelbell führt der Weg dann durch die Weinfelder mit Blick auf das Schloss. Die Wanderung endet am trutzigen Schloss aus dem 13. Jahrhundert, welches von schönen Blühgärten umgeben ist.
Sonntag – 19.11.2023 Auf Wiedersehen Vinschgau
Auf der Rückfahrt über den Reschenpass blicken Sie nochmals auf die Bergriesen der Ortlergruppe. Dann geht es über den Fernpass und später vorbei an den Allgäuer Alpen in die Heimat.
Unterkunft
Hotel Garden Park, Prad am Stilfserjoch
Das sehr gepflegte, familiär geführte Hotel liegt ruhig am nördlichen Ortsrand von Prad. Zum Ortszentrum sind es ca. 10 Gehminuten. Die großzügige, sehr hübsche Garten- und Parkanlage mit vielen Pflanzen, Blüten und Bäumen bietet eine sonnige Liegewiese. Mit viel Liebe zum Detail wurde hier ein kleines Paradies und eine Oase der Ruhe geschaffen.
Die ausgedehnte Beauty- und Wellnesslandschaft des Hotels umfasst einen Indoor-, Infinity-Außen und Whirlpool, Saunen, Grotten und Ruhebereiche. Gegen Aufpreis werden Massagen, Wellness- und Körperbehandlungen angeboten. Fast alle Räume bieten einen Blick auf den traumhaften Park. – Ideal zum Abschalten und Auftanken – Entspannung pur!
Die Zimmer sind großzügig und modern eingerichtet (ca. 29qm) und liegt zur Südseite mit Blick auf die wunderschöne Parkanlage. Die Ausstattung umfasst Balkon, Flat-TV, Telefon, kostenlosem Internetzugang, Tresor, Badezimmer mit Dusche, WC, Bidet, Fön, Kosmetikspiegel und Bademantel für Erwachsene. Alleinreisende erhalten ein Doppelzimmer zur Alleinbenutzung.
Programmänderungen vorbehalten.