Apfelblüte im Vinschgau
Waalwege, Wandern, Weingenuss und Wellness
Apfelblüte im Vinschgau
Waalwege, Wandern, Weingenuss und Wellness
Belegung: 2 Personen
inkl. Laut Programm
April 2024
Belegung: 2 Personen
inkl. Laut Programm
Belegung: 1 Person
inkl. Laut Programm
Termine & Preise
April 2024
Belegung: 2 Personen
inkl. Laut Programm
Belegung: 1 Person
inkl. Laut Programm
Apfelblüte im Vinschgau
Waalwege, Wandern, Weingenuss und Wellness
Der sonnenverwöhnte Vinschgau ist für seine reichen Apfelgärten bekannt. Insgesamt 7000 Südtiroler Obstbauern bewirtschaften in meist kleinen Höfen je nach Höhenlage verschiedene Apfelsorten. Zur Blütezeit verwandelt sich die Landschaft in ein weißes Blütenmeer. Diesen eindrucksvollen Teppich an Blüten kann man besonders gut von den historischen Waalwegen genießen. Bei dieser Reise werden Sie nicht nur die Apfelblüte und viele Informationen rund um das schmackhafte Obst bekommen. In kurzen Wanderungen erleben Sie ebenso die einzigartige Vinschgauer Landschaft sowie kulturhistorische Kleinode. Als Standort haben wir das bei unseren Gästen beliebte Wellnesshotel Garden Park in Prad ausgewählt. Von dort starten die Ausflüge mit besonderen Erlebnissen.
Das alles erleben Sie:
1. Tag: Stadtbummel in Ulm
Zwischenübernachtung am höchsten Kirchturm der Welt – Visite in Ulm . Über die Autobahn geht es in die ehemalige Reichsstadt Ulm an der Donau. Die Geburtsstadt von Albert Einstein ist wegen seines Münsters, mit dem höchsten Kirchturm der Erde, weltbekannt. Nach dem Zimmerbezug im Hotel starten Sie mit unserem Reiseleitung zu einem Altstadtspaziergang durch Ulm. Hierbei besuchen Sie auch den Dom. Der Bau wurde 1377 begonnen. Nach dem Kölner Dom ist es die größte gotische Kirche in Deutschland. Besonders eindrucksvoll ist das prachtvolle Chorgestühl aus dem 15. Jahrhundert. Sehr reizvoll ist auch das Fischerviertel mit seinen schmalen Gassen und historischen Bürgerhäusern. Abendessen in Ulm.
2. Tag: Über die Berge ins Apfelblütenland und zwei Panoramablicke
Über die Autobahn geht es vorbei an den Allgäuer Alpen ins Wettersteingebirge. Vom Fernpass haben Sie einen beeindruckenden Blick auf die Pyramide der Zugspitze. Durch das liebliche Oberinntal geht es weiter zum Reschenpass mit seinem versunkenen Kirchturm im See und dem überwältigenden Bergpanorama bis zum höchsten Berg Tirols, dem Ortler. Hinter dem mittelalterlichen Städtchen Mals machen wir einen Spaziergang zum Tartscher Bühel. Das Kirchlein auf dem kahlen Rundbuckel aus Glimmerschiefer wurde im 11. Jh. auf einer vorchristlichen Kultstätte errichtet. Das Langhaus der Kirche wird von einem Turm aus dem 11. Jh. flankiert. Ein gotischer Freskenzyklus aus dem Jahr 1520 an der Nordwand stellt das Martyrium des Hl. Vitus dar. Von oben hat man einen prächtigen Blick auf die Berge und das Etschtal und sicher auch einen ersten Eindruck vom Apfelblütenmeer. Kurz dahinter erreichen Sie den Urlaubsort Prad im Vinschgau. Im sehr großzügigen Wellnessbereich des Hotels finden Sie Entspannung und Ruhe, die Sie sich nach der Anreise verdient haben.
3. Tag: Wanderung auf historischem Waalweg zum Weinbauern
Entspannen Sie am Vormittag im Wellnessbereich des Hotels oder machen Sie einen Erkundungsspaziergang durch den Ort Prad mit einigen sehenswerten Bürgerhäusern aus dem 16. Jh. Am Mittag starten Sie zum ersten Ausflug entlang der Etsch und werden einen ersten Eindruck von den Apfelkulturen bekommen. Mit unserem Wanderführer begeben Sie sich zu einer ersten kleinen Wanderung über einen der alten Waalwege. Die historische Wasserversorgung der steilen Obst- und Wiesenterrassen, im notorisch regenarmen Vinschgau, erfolgte über ein ausgeklügeltes System von Wassergräben. Früher erreichten diese Wasseradern eine Gesamtlänge von über 1000 km. Heute dienen sie dem Touristen als romantische Wanderwege mit herrlichen Ausblicken in die Täler. Der unbefestigte Pfad ist leicht zu gehen. Ihr Ziel ist ein Qualitätsweinhof. Die Sonne lässt nicht nur die Äpfel reifen, auch Weinanbau ist hier seit Jahrhunderten Tradition. Bei einer Weinprobe lädt Sie der Winzer zu einer Probe verschiedener Rot- und Weißweine ein. Abendessen im Hotel.
4. Tag: Besuch bei der Obstgenossenschaft, historische Altstadt in Schlanders und ein Spaziergang durch die Apfelgärten
Nach dem Frühstück fahren Sie durchs Etschtal zum Marktort Latsch. Er liegt inmitten schöner Obstgärten und rühmt sich damit, dass an 300 Tagen im Jahr die Sonne scheint. Im alpin-mediterranen Klima reifen die Äpfel besonders gut. Davon können Sie sich beim Besuch der Obstgenossenschaft überzeugen. Nach einer kurzen Filmvorführung unternehmen Sie einen Rundgang durch die Obstgenossenschaft, wo Sie den Verpackungsbereich, die Sortiermaschine und das Hochregallager kennenlernen. Der Duft der unterschiedlichen Apfelsorten wird Ihnen in die Nase steigen und selbstverständlich wartet auch eine kleine Kostprobe auf Sie. Zur Mittagspause fahren Sie nach Schlanders, dem Hauptort des Vinschgaus. Im malerischen Ortskern mit seiner Fußgängerzone lassen die historischen Ansitze die frühere Bedeutung des Ortes erahnen. Markanter Mittelpunkt ist die Pfarrkirche mit ihrem fast 100 m hohen Turm. In der Kirche sind eindrucksvolle spätbarocke Fresken zu bewundern. Das Gebäude der Schlandersburg gehört zu den schönsten Renaissancebauten des Vinschgaus. Unser Tipp für eine Einkehr ist das Cafe Stainer mit schönem Gastgarten in einem ehemaligen Adelssitz. Am Nachmittag tauchen Sie erneut in die pittoreske Apfellandschaft ein. Auf einer kurzen Wanderung durch schmucke Apfelgärten können Sie so manches Fotomotiv im Blütenmeer erhaschen. Im Hintergrund bauen sich die Gletscherberge der Marteller Dreitausender auf und bieten einen atemberaubenden Kontrast. Rückfahrt zum Hotel.
5. Tag: Wellness oder Wandern – Ihr Tag zur freien Verfügung oder Wanderung auf uralten Wegen zum Bauerndorf Tschengls
An Ihrem freien Tag können Sie den Wellnessbereich des Hotels so richtig auskosten. Auch die große Liegewiese mit Bergblick ist eine Empfehlung. Den Aktiven schlagen wir eine Wanderung zum Ottilienkirchlein vor. Durch Wiesen und Wälder erreichen Sie das kleine Gotteshaus aus dem 16. Jh. Von dort haben Sie einen weiten Blick auf die Apfelkulturen und die Ötztaler Bergriesen im Hintergrund. Bequem führt der Weg weiter ins verschlafene Bauerndorf Tschengls mit seiner stolzen Burganlage. Nach einem kleinen Picknick geht es zurück zum Hotel.
6. Tag: Mediterranes Meran, Spaziergang über Promenaden (Fakultativ € 39,- )
Heute geht es in die berühmte Kurstadt Meran. Durch Weinfelder und Apfelplantagen wird die Vegetation bis Meran immer mediterraner. Der Kontrast der Lage der weltbekannten Kurstadt könnte extremer nicht sein. Während man in der Höhe verschneite Gletscherberge bestaunt, wiegen unten Palmen im Wind. Der alte Stadtkern Merans aus dem 13. Jh. gruppiert sich um den Dom. Charakteristisch sind die Laubengänge mit vielen Geschäften und Lokalen, wo man vom Wetter geschützt bummeln kann. Schattige Promenaden und blumenreiche Spazierwege sind weitere Besonderheiten.
Zunächst machen wir einen Promenadenbummel vorbei am Jugendstil-Kurhaus bis zur wilden Gilfklamm, wo der Bergbach Passer durch eine enge Felsschlucht schäumt. Von hier geht es hinauf zum berühmten Tappeiner Weg. Die von südlicher Vegetation gesäumte Promenade schlängelt sich um die Hänge oberhalb der Stadt und vermittelt das Gefühl auf einer botanischen Safari zu sein. Auf dem Weg liegt auch der Duftgarten mit vielen Blüten und den majestätischen Berglorbeerbäumen sowie der Kräutergarten mit rund 230 verschiedenen Kräutern und aromatischen Stauden. Gartenlokale, Cafés und Ruhebänke laden zu einer Pause mit schönem Blick auf die Stadt und die Berge ein. Es bleibt auch noch Zeit für einen Einkaufsspaziergang durch die Lauben der Altstadt. Die Rückfahrt geht vorbei am Schloss Juval, dem Wohnsitz des Bergsteigers Reinhold Messner, und durch die Blütenpracht der Apfelgärten zum Hotel.
7. Tag: Spannender Spaziergang durch die Apfelwiesen mit der Demeter-Bäuerin Vom Apfel zur Birne. Mittelalterliches Glurns
Entlang der Etsch führt unser Ausflug in den romantischen Ort Kastelbell. Gleich vier stattliche Schlösser befinden sich hier in unmittelbarer Umgebung. Sie besuchen einen Demeter-Apfelhof und werden von der Bäuerin auf einer spannenden Erkundungstour durch die Apfelwiesen geführt. Sie erfahren viel Wissenswertes über die Welt des Apfels und die Anbauweise nach streng biologischen Richtlinien. Die Bäuerin berichtet über die schwere Arbeit am kargen Sonnenberg, wo sie tagtäglich mit nur wenig Wasser dennoch eine hervorragende Qualität des Obstes erlangt. Viele hofeigene Produkte werden aus diesen Äpfeln hergestellt. Bei der anschließenden Apfelverkostung können Sie der Bäuerin Fragen stellen und schmecken dabei die besonderen Aromen der Vinschgauer Früchte. Am frühen Nachmittag geht es weiter nach Glurns, der kleinsten Stadt südlich der Alpen. Der mittelalterliche Ort ist noch vollkommen von einer Stadtmauer umgeben und glänzt mit historischen Bürgerhäusern. Beim geführten Spaziergang durchstreifen Sie auch die Laubengassen und sehen die wuchtigen Wehrtürme. Das Dorf ist auch für seine alte Birnbaumkultur bekannt. Altehrwürdige, bis zu 300 Jahre alte, Baumriesen mit knorrigen Ästen tragen die schmackhafte Palabirne. Probieren Sie zur Mittagszeit in den gemütlichen Stuben eines Gasthofs einen goldgelben Palabirnen-Schmarrn. Rückfahrt zum Hotel.
8. Tag: Auf Wiedersehen Vinschgau
Auf der Rückfahrt über den Reschenpass blicken Sie nochmals auf die Bergriesen der Ortlergruppe. Dann geht es über den Fernpass und später vorbei an den Allgäuer Alpen in die Heimat.
Unterkunft
Hotel Garden Park, Prad am Stilfserjoch
Das sehr gepflegte, familiär geführte Hotel liegt ruhig am nördlichen Ortsrand von Prad. Zum Ortszentrum sind es ca. 10 Gehminuten. Die großzügige, sehr hübsche Garten- und Parkanlage mit vielen Pflanzen, Blüten und Bäumen bietet eine sonnige Liegewiese. Mit viel Liebe zum Detail wurde hier ein kleines Paradies und eine Oase der Ruhe geschaffen.
Die ausgedehnte Beauty- und Wellnesslandschaft des Hotels umfasst einen Indoor-, Infinity-Außen und Whirlpool, Saunen, Grotten und Ruhebereiche. Gegen Aufpreis werden Massagen, Wellness- und Körperbehandlungen angeboten. Fast alle Räume bieten einen Blick auf den traumhaften Park. – Ideal zum Abschalten und Auftanken – Entspannung pur!
Die Zimmer sind großzügig und modern eingerichtet (ca. 29qm) und liegt zur Südseite mit Blick auf die wunderschöne Parkanlage. Die Ausstattung umfasst Balkon, Flat-TV, Telefon, kostenlosem Internetzugang, Tresor, Badezimmer mit Dusche, WC, Bidet, Fön, Kosmetikspiegel und Bademantel für Erwachsene. Alleinreisende erhalten ein Doppelzimmer zur Alleinbenutzung.
Programmänderungen vorbehalten.