Abenteuer Bodensee
Hotel im Stadtzentrum von Bregenz unweit der Seepromenade
Abenteuer Bodensee
Hotel im Stadtzentrum von Bregenz unweit der Seepromenade
Bitte wenden Sie sich direkt an unser Service-Center oder schicken Sie uns Ihre E-Mail-Anfrage.
AnfrageTermine & Preise
Bitte wenden Sie sich direkt an unser Service-Center oder schicken Sie uns Ihre E-Mail-Anfrage.
AnfrageAbenteuer Bodensee
Hotel im Stadtzentrum von Bregenz unweit der Seepromenade
Das alles erleben Sie:
1. Tag: Über die Schwäbische Alb zum Bodensee
Über die Autobahn geht es über die Schwäbische Alb nach Bregenz am Bodensee. Nachdem Sie Ihre Zimmer bezogen haben, sollten Sie einen ersten Spaziergang entlang der zauberhaften Seepromenade einplanen. Die mit schönen Blumenrabatten und altem Baumbestand bepflanzte Mole bietet einen schönen Ausblick auf den See und die Schweizer Alpen. Beliebt ist auch der Fischersteg mit dem historischen Pavillon. Abendessen im Hotelrestaurant.
2. Tag: Mittelalterliche Oberstadt und ein Traumblick auf 240 Gipfel
Nach dem Frühstück starten Sie zu einer Stadtführung durch die mittelalterlich geprägte Oberstadt, wo Sie zunächst das wuchtige Untertor aus dem 13. Jh. erblicken. Dahinter verstecken sich die romantischen Gassen mit hübschen Fachwerkhäusern und der Martinsturm mit seiner riesigen Zwiebelkuppe. Die St. Gallus Kirche gilt mit ihrer feinen Innenausstattung als Beispiel für den Bodenseebarock. Das Rathaus aus dem 17. Jh. entstand aus einem alten Kornspeicher. Daneben lohnt sich ein Blick in die Seekapelle mit dem schönen Renaissance-Altar. Gegenüber ist auch die Jugendstil-Apotheke interessant. Ein weiterer Tipp ist der Besuch des Gartens der Fürsten von Thurn und Taxis, der unauffällig in der Oberstadt liegt. Dabei handelt es sich um eine der wichtigsten botanischen Sehenswürdigkeiten am Bodensee. Sie können dort 110 verschiedene Baum- und Straucharten mit teilweise exotischer Herkunft bewundern. Zusammen mit dem Palais der Fürsten wurde der Garten bereits 1929 unter Denkmalschutz gestellt. Am Nachmittag fahren Sie mit der Pfänderbahn zum Hausberg der Bregenzer. Während der Fahrt wird der Ausblick auf den See und die Berge immer spektakulärer. Vom Pfändergipfel haben Sie einen überwältigenden Panoramablick über den See und hinüber zur Alpenkette, wo bei klarer Sicht 240 Gipfel zu erkennen sind. Oben bietet sich die Gelegenheit zu einer Einkehr in einem der historischen Gasthäuser mit Weitsicht-Terrassen. Am Abend empfehlen wir Ihnen einen Spaziergang zum nahe gelegenen Bregenzer Kunsthaus mit seinem fantasievollen Beleuchtungskonzept.
3. Tag: Mittelalterliches Meersburg und ein Winzerspaziergang durch das Weindorf Hagnau
Entlang des nordwestlichen Seeufers erreichen Sie über Friedrichshafen die malerisch am Steilhang oberhalb des Sees gelegene Stadt Meersburg. Das historische Stadtbild ist besonders von der Zeit geprägt als die Konstanzer Erzbischöfe hier in der Neuen Residenz ihren Sitz hatten. Ihre Stadtführung startet oberhalb des Marktplatzes und Sie bewundern die mittelalterlich geprägten Gassen und die bunten Fachwerkgebäude. Darüber erhebt sich die älteste bewohnte Burg Deutschlands. Hier lebte die berühmte deutsche Dichterin Annette von Droste-Hülshoff sieben Jahre bis zu ihrem Tod. Unser Tipp für die Mittagspause ist die Gutschänke Meersburg mit der Traumterrasse oberhalb des Sees. Nach der Mittagspause geht es weiter in den kleinen Winzerort Hagnau am See. Hier gründete sich 1881 die erste Winzergenossenschaft am Bodensee. Während eines Weinrundgangs durch den Ort lernen Sie nicht nur die stolzen Weinbauhöfe kennen, sondern verkosten unterwegs verschiedene Weine und betrachten zum Schluss die historischen Holzfässer mit ihrer Schnitzkunst im Weinkeller. Rückfahrt nach Bregenz.
4. Tag: Mit dem Dampfzug durch den Bregenzer Wald und die berühmte Seebühne in Bregenz
Am Vormittag geht es hinauf in die Bergnatur des Bregenzer Waldes. In Bezau startet die Fahrt mit dem Wälderbähnle, einer historischen Schmalspurbahn, die Sie unter Dampf durch die romantische Landschaft nach Schwarzenberg bringt. Hier spazieren Sie durch den malerischen Ortskern mit den wuchtigen, historischen Wälderhäusern und ihren schönen Holzschindelfassaden aus verschiedenen Jahrhunderten. Nach der Rückkehr in Bregenz spazieren wir mit Ihnen entlang der Bodenseepromenade zur berühmten Seebühne der Bregenzer Festspiele. Sie liegt spektakulär im See und begeistert jedes Jahr mit monumentalen und außergewöhnlichen Bühnenbildern. Es ist die weltweit größte Bühne ihrer Art und zieht zur Festspielzeit 150.000 Gäste aus aller Welt an.
5. Tag: Ausflug in die Schweiz nach Sankt Gallen mit Renaissance-Garten und Hundertwasser-Markthalle
Das Appenzellerland liegt in atemberaubend schöner Lage zwischen den Bergriesen des Säntis und dem Südufer des Bodensees. Ihr Ziel ist die historische Stadt St. Gallen. Der Stiftsbezirk mit seiner beeindruckenden Kathedrale und der barocken Prunkfassade gehört zum Welterbe der UNESCO. Im Inneren der Kirche beherrscht feinstes Rokoko die Ausstattung. Weltruhm genießt auch die Stiftbibliothek, die seit dem 8. Jh. besteht und das älteste Buch im deutschsprachigen Raum beherbergt. Bei einem Spaziergang durch die St. Galler Altstadt entdecken Sie einen bunten Häusermix, der von der Gotik bis zum Jugendstil reicht. Viele Fassaden der alten Kaufmannshäuser verfügen auch über mittelalterliche Erker, die besonders sehenswert sind. Die Bibliothek (UNESCO- Welterbe) wird als eine der schönsten weltweit bezeichnet. Der zweistöckige Rokokosaal mit dem prächtigen Deckengemälde und dem prächtigen Intarsienboden ist beeindruckend. Die Sammlung birgt u.a. 2.100 Handschriften, die bis in das Jahr 750 zurückreichen. Nach dem Rundgang und der Besichtigung der Bibliothek haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Eine Spezialität ist die schmackhafte St. Galler Bratwurst aus Kalbfleisch, die wir Ihnen für einen Mittagimbiss empfehlen. Von Sankt Gallen geht es dann wieder Richtung Bodensee zum Rorscharcher Berg. Ihr Ziel ist der Renaissance-Garten von Schloss Wartegg, der seit dem 17. Jh. gepflegt wird und als Nationales Gartendenkmal der Schweiz gelistet ist. Im schönen Garten können Sie auch verschiedene Skulpturen der Gegenwartskunst entdecken. Ein Hingucker ist der kunstvoll angelegte Nutzgarten, wo die Gemüsesorten und Kräuter für das Schlossrestaurant wachsen. Von der Schlossterrasse genießen Sie einen einmaligen Blick auf den See und hinüber nach Bregenz und Lindau. Auf der Rückfahrt nach Bregenz machen wir noch einen Stopp in Altenrhein. Hier hat der österreichische Künstler Friedensreich Hundertwasser eine phantasievolle Markthalle gestaltet, die zu seinen Spätwerken zählt und erst nach seinem Tod fertiggestellt wurde. Grelle Farben, eine goldene Zwiebelhaube und bunte Säulen erinnern an ein Märchenschloss; Fenster und Türen haben alle unterschiedliche Maße. Außergewöhnlich ist auch die Wand mit 180 farbigen Flaschen, die je nach Sonneneinfall andere Farbnuancen zeigt. Rückfahrt nach Bregenz.
6. Tag: Ausflug zur Bayerischen Riviera, Lindau und der Traumgarten von Maximilian Weyhe
Vom Hotel spazieren Sie zum Schiffsanleger am Bodensee-Ufer. Hier startet die Schifffahrt mit Blick auf die Schweizer Berge nach Lindau. Schon die Einfahrt mit dem Schiff in den Hafen, wo Sie den Bodenseeleuchtturm und das große Denkmal mit dem Bayerischen Löwen bestaunen können, ist ein Erlebnis. Mit dem Stadtführer entdecken Sie die reizvolle Altstadt, die auf einer Insel im See liegt. Sie werden von der mittelalterlichen Atmosphäre und dem Architekturmix aus Gotik, Renaissance und Barock begeistert sein. In der Stadtkirche St. Peter (11. Jh.) kann man Fresken von Hans Holbein d. Ä. bestaunen. Danach steht Ihnen genug Zeit zur Verfügung, um sich Lindau selbst anzuschauen oder auf der attraktiven Hafenterrasse einen Kaffee zur trinken. Von Lindau geht es dann weiter nach Bad Schachen, wo Sie einen Spaziergang vom legendären Grandhotel durch den Lindenhofpark machen. Der Düsseldorfer Gartenarchitekt Maximilian Weyhe legte 1850 diesen unmittelbar am Ufer angrenzenden Park mit der prächtigen Lindenallee und dem alten Baumbestand (u. a. Gingko- und Mammutbäume) an. Der mondäne Garten verzaubert mit herrlichen Sichtachsen auf den See und einem Ensemble aus heimischen und exotischen Pflanzen. Sie besuchen auch die Villa Lindenhof mit dem Friedensmuseum und haben dann Zeit, um in ein Café einkehren zu können. Rückfahrt zum Hotel und Abendessen.
7. Tag: Auf Wiedersehen Bodensee
Vorbei am Ulmer Münster reisen Sie mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck zurück in die Heimat.
Unterkunft
Hotel Messmer****, Bregenz
Hotel Messmer****, Bregenz
Dieses Hotel liegt im Zentrum von Bregenz, nur 100 m vom Bodensee und 5 Gehminuten vom Festspielhaus entfernt. Das Hotel verfügt über eine Sauna und ein Sanarium. Im Restaurant Weinstube genießen Sie Vorarlberger Spezialitäten, Gerichte der österreichischen und der internationalen Küche sowie ein tägliches Frühstücksbuffet. Zu den weiteren Einrichtungen des Messmer gehören eine Bar, eine Terrasse und ein Essbereich im Freien.
Programmänderungen vorbehalten.